Suche

200 Treffer:
Suchergebnisse 141 bis 160 von 200
141. Herstellung und natürliche Ressourcen mineralischer Düngemittel  
Rund 190 Mio. Tonnen Stickstoff, Phosphor und Kalium werden weltweit als Pflanzennährstoffe verbraucht, und die Nachfrage steigt. Wie sie produziert werden und wie lange die Rohstoffe reichen, war The  
142. IMPAC³ ist für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2019 nominiert  
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt IMPAC3 ist für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Forschung nominiert worden. Beteiligt an dem Projekt ist Annik  
143. Neuer Wissenschaftler am IAPN  
Dr. Paulo Cabrita ist seit 01. August 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAPN tätig. Er bearbeitet das Projekt „Die Verwendung von digitalen und sensorischen Methoden in der Pflanzenernährung“  
144. Das IAPN dankt Dr. Bálint Jákli  
Dr. Bálint Jákli wird sich neuen beruflichen Herausforderungen stellen. Zuletzt lag der Fokus seiner Forschungsarbeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAPN und in der Abteilung für Pflanzenernä  
145. Wissenschaftlerin des IAPN mit Wilhelm-Rimpau-Preis ausgezeichnet  
Setareh Jamali Jaghdani vom IAPN ist am 12. Juni 2018 auf den DLG-Feldtagen in Bernburg-Strenzfeld mit dem Wilhelm-Rimpau-Preis der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) ausgezeichnet worden.  
146. Jahresbericht 2017 des IAPN veröffentlicht  
Das IAPN hat unter dem Titel „Annual Report 2017: Research on sustainable plant nutrition“ seinen Bericht für das Jahr 2017 veröffentlicht.  
147. Neue Wissenschaftlerin am IAPN  
Dr. Melanie Hauer-Jákli ist seit 15.05.2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am IAPN angestellt. Sie bearbeitet das Projektvorhaben „Bestimmung kritischer Nährstoffgehalte“.  
148. Neue Wissenschaftlerin am IAPN  
Setareh Jamali Jaghdani ist seit Januar 2018 neues Teammitglied im IAPN. Ihr Promotionsvorhaben wird von Junior-Professorin Merle Tränkner betreut und von der K+S KALI GmbH finanziert.  
149. Ershad Tavakol ist promoviert  
Welche Rolle spielt die Kaliumzufuhr für die Toleranz- und Abwehrreaktionen von Pflanzen unter Trockenstress? Diese Frage hat Ershad Tavakol in seiner Promotions-Studie untersucht.  
150. Jahresbericht 2016 des IAPN veröffentlicht  
Das IAPN hat unter dem Titel „Annual Report 2016: Research on sustainable plant nutrition“ seinen Bericht für das Jahr 2016 veröffentlicht.  
151. Kann der Anbau von Ölpalmen nachhaltig sein?  
Produkte mit Palmöl gehören zu unserem täglichen Leben. In der Reihe „IAPN im Dialog“ wurde diskutiert, wie ein nachhaltiger Anbau von Ölpalmen entwickelt werden kann. Vier internationale Experten war  
152. Dr. Bálint Jákli forscht weiter am IAPN  
Die ersten 150 Tage mit neuen Forschungsaufgaben vergingen für Dr. Bálint Jákli wie im Flug. Nach Abschluss der Promotion zum Jahresende 2016 ist der junge Wissenschaftler weiterhin am IAPN aktiv.  
153. Dr. Merle Tränkner übernimmt Juniorprofessur  
Im Juni 2017 hat Dr. Merle Tränkner die Juniorprofessur „Applied Plant Nutrition“ des IAPN und der Fakultät für Agrarwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen angetreten.  
154. Grundpraktikum: Analytik und Probenvorbereitung  
Das K+S Analytik- und Forschungszentrum (AFZ) im thüringischen Unterbreizbach bietet für Studierende mit Interesse an der Analytik Praktikumsplätze an. Die Mindestdauer des Praktikums beträgt zwei Mon  
155. Prof. Cakmak setzt seine Aktivitäten in Göttingen fort  
Ismail Cakmak, Professor für Pflanzenernährung und Pflanzenphysiologie aus der Türkei, setzt seine Aktivitäten am IAPN und am Department für Nutzpflanzenwissenschaften in der Abteilung Pflanzenernähru  
156. Weizen: ein Eckpfeiler der Welternährung  
Bei der sechsten Veranstaltung in der Reihe „IAPN im Dialog“ am 6. Dezember 2016 waren zwei international anerkannte Experten zu den Themen Welternährung und Weizenzüchtung in Göttingen zu Gast.  
157. presseinfo-uni-goettingen-und-k-plus-s-setzen-zusammenarbeit-fort.pdf  
Gemeinsame Presseinformation Göttingen / Kassel, 20. Oktober 2016 Institute of Applied Plant Nutrition (IAPN) Universität Göttingen und K+S setzen Zusammenarbeit fort Die Georg-August-Universität Gö  
158. Universität Göttingen und K+S setzen Zusammenarbeit fort  
Die Georg-August-Universität Göttingen und die K+S KALI GmbH werden ihre Zusammenarbeit im Rahmen des gemeinsamen Forschungsinstituts IAPN fortsetzen.  
159. Jahresbericht 2015 des IAPN veröffentlicht  
Das IAPN hat unter dem Titel „Annual Report 2015: Research on sustainable plant nutrition“ seinen Bericht für das Jahr 2015 veröffentlicht.  
160. Nachhaltige Produktivitätssteigerung für eine lebenswerte Zukunft  
Am 12. Juli 2016 trug Prof. Dr. Klaus Dittert im Rahmen der Ringvorlesung der Universität Göttingen die von ihm und Prof. Dr. Bernward Märländer erarbeiteten Überlegungen zu einer nachhaltigen Produkt  
Suchergebnisse 141 bis 160 von 200

© 2025 by IAPN - Institute of Applied Plant Nutrition, Georg-August-Universität Göttingen, Carl-Sprengel-Weg 1, D-37075 Göttingen, Deutschland